Home » Leitbild

IServ

IServ-Kalender

April 2024

Dienstag 2. April – Freitag 5. April

Zirkusprojekt alle Klassen (auf dem Freigelände Südschule)

Montag 8. April

Ganztägig
Elternsprechtag

Dienstag 9. April

11:15 – 12:00
Gottesd. Kl. 4

Dienstag 16. April

11:15 – 12:00
Gottesd. Kl. 1

Donnerstag 18. April

8:06 – 10:15
Känguru der Mathematik Kl. 3+4

Leitbild


Einleitung
Die St.-Willehad-Schule ist eine kleine katholische Grundschule, die sich den christlichen Werten verbunden fühlt und die Kinder auf dieser Grundlage erziehen möchte. Unser Schulprogramm macht deutlich, dass die Arbeit an diesem Ziel von vielen getragen und geleistet wird und dass es sich um einen Prozess handelt, der auch in Zukunft fortgesetzt werden wird. So bleibt unser Schulprogramm ein im Wandel befindlicher Prozess.

Religiöse Erziehung
Die Grundsätze des christlichen Glaubens sollen den Unterricht und die Erziehung sowie unser gesamtes Schulleben prägen. Um dieses Ziel zu erreichen, erhalten die Kinder der St.-Willehad-Schule in allen Klassen qualifizierten Religionsunterricht in zwei Wochenstunden. Dieser Unterricht soll den Kindern Grundlagen der religiösen Bildung vermitteln und einen Zugang zum christlichen Glauben, zu Kirche und zur Gemeinde bieten. Die Verbundenheit zwischen der Schule und den katholischen Kirchengemeinden spielt darüber hinaus eine wichtige Rolle und drückt sich in folgenden Punkten aus:

  • regelmäßige Schulgottesdienste, die in Zusammenarbeit mit dem Pfarrer von den einzelnen Klassen vorbereitet werden
  • Gottesdienste zur Einschulung und zum Schuljahresende
  • Beteiligung an Festen im Verlauf des Kirchenjahres (Aschermittwoch, Erstkommunion, St. Martin, …)
  • Beteiligung an der Vorbereitung und Durchführung der monatlichen Familiengottesdienste
  • regelmäßige Morgenkreise in der Adventszeit
  • Mitgestaltung der Feste der Kirchengemeinde
  • regelmäßige Kontaktstunden des Pfarrers in allen Klassen

Soziales Miteinander
Da unsere Schule klein ist, kennen sich alle Schüler untereinander und alle Lehrer kennen alle Kinder. Dies bedeutet ein individuelles Eingehen auf ihre Bedürfnisse. Auch im Klassenverband und bei gemeinschaftlichen Zusammentreffen bemühen sich die Kinder um ein rücksichtsvolles Miteinander.
Bei der Einschulung übernehmen die Kinder der 2. Klasse Patenschaften für Schulanfänger, um ihnen das Einleben in den Schulalltag zu erleichtern.
In den Pausen findet jahrgangsübergreifendes Spielen statt.
Die Kinder lernen Rücksicht aufeinander zu nehmen, den Respekt und die Achtung gegenüber anderen Personen, die eigenen Stärken und Schwächen und die der anderen zu erkennen und zu akzeptieren. Weiterhin lernen sie, Verantwortung für sich und ihre Umgebung zu übernehmen und den bewussten Umgang mit Konflikten zu trainieren (Gewaltprävention).


Wichtig ist uns die Einbeziehung der Eltern ins Schulleben. Im Laufe des Jahres findet eine Reihe von Aktivitäten statt, die wir nur mit Hilfe der Eltern durchführen können. Dieses Vorleben sozialen Engagements überträgt sich in das Bewusstsein der Kinder.
Der Erlös solcher Veranstaltungen wird zum Teil zur Unterstützung von sozialen Einrichtungen verwendet. Ein besonderer Beitrag ist der allwöchentliche Verkauf von Waren aus dem Eine-Welt-Laden in unserer Schule. Wir unterstützen kirchliche Hilfsprojekte wie z.B. die Misereor- und die Sternsinger-Aktion.

Gerechtigkeit, Fairness und gegenseitiges Vertrauen sind Grundpfeiler unserer Schulgemeinschaft. Ein hohes Maß an Identifikation mit der Schule ist unser Ziel. Das erreichen wir durch viele gemeinsame Aktivitäten (Bastelnachmittage, Ausflüge, Projektwochen, Feste, Arbeitsgemeinschaften, …).


Aufbau von Lesekompetenz

Der sichere Umgang mit Sprache und eine gut ausgeprägte Lesekompetenz bilden heute die Schlüsselqualifikationen für das weitere Leben.
Aus diesem Grunde sehen wir uns als Grundschule verpflichtet, den Kindern gemäß ihrem individuellen Leistungsstand die entsprechenden Kompetenzen hierfür mit auf den Weg zu geben.

Um von Beginn an die Motivation für das Lesen zu wecken, nutzen wir bereits ab der 1. Klasse die Unterstützung der Elternschaft. In leistungshomogenen Gruppen werden die Kinder hier im Aufbau ihrer Lesekompetenz gefördert.

Ab der Klasse 3 nehmen die Kinder an der einmal wöchentlich stattfindenden Lese-AG teil. Diese Arbeitsgemeinschaft ermöglicht es den Kindern in leistungsstandsgerechten Gruppen den Zugang zu altersgerechter Kinder- und Jugendliteratur zu bekommen. Im Mittelpunkt dieser AG steht die Behandlung von Ganzschriften.
So soll ein intensives Verhältnis der Kinder zu Literatur und Texten aufgebaut und gefördert werden. Ziel ist es damit die Lesekompetenz in Form von:

  • sinnentnehmendem Lesen (Informationsentnahme aus Texten)
  • kritischem Umgang mit Texten (z.B. Verfassen einer Stellungnahme) zu erreichen.

Zusätzlich zum regulären Deutschunterricht bilden diese Angebote eine Vertiefung und individuelle Förderung im Lesebereich der 1. bis 4. Klasse. Die Schule nutzt in diesem Bereich auch außerschulische Angebote, wie z.B.

  • Angebote der “Stiftung Lesen” (klassenspezifische Lesewettbewerbe, Rätsel …)
  • den monatlich stattfindenden Besuch der Gemeindebücherei, wo die Kinder nach ihren Interessen Bücher ausleihen können.

Alle zwei Jahre findet darüberhinaus ein schulinterner Lesewettbewerb unter den Klassen 1 und 2 sowie den Klassen 3 und 4 statt. Hier können die Kinder ihre erworbenen Lesekompetenzen ihren Mitschülern und einer Jury präsentieren.
Zum Grundaufbau der Lesekompetenz nutzen wir im ersten Schuljahr ein Lehrwerk, welches das Lesen in Silben vermittelt. Diese Methode zeichnet sich durch einen besonders schnellen Leseerfolg bei Kindern und durch ihren guten Zugang für leseschwächere Kinder aus.
Selbstverständlich nutzen wir in vielfältiger Weise auch unsere zahlreich vorhandenen Computer, die mit entsprechender Software ausgestattet sind.